1. Rundbrief 2012

Liebe Genossenschaftsmitglieder,

in diesem Jahr 2012 haben wir im Schnelldurchlauf die Energie-Genossenschaft gegründet und mit Hilfe Ihrer Mitgliedsbeiträge auf das Dach des Restaurants „Deichkieker“ die erste Photovoltaik-Anlage montieren lassen. Die Modulleistung beträgt 12,5 kWp, und am 7. Dezember wurde die Anlage von der EWE endgültig angeschlossen.

Die zweite Anlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses (20,9 kWp) wird zur Zeit montiert und geht im Januar ans Netz. Dies werden wir dann selbst­verständlich wieder mit Punsch und Würstchen sowie Kaffee und Kuchen vor Ort feiern. Wenn es soweit ist, geben wir Ihnen Bescheid.

Mittlerweile hat die Genossenschaft 82 Mitglieder, die 51.900 € an Mitglieds­beiträgen eingezahlt haben. So fehlten uns lediglich 10.000 €, um die Anlage auf dem Feuerwehrhaus zu finanzieren. Nach einer privaten Zwischenfinanzierung werden wir hierfür im Januar einen Kredit bei der Volksbank aufnehmen.

Mit diesen beiden Anlagen und einer Einspeisung von mehr als 30 kWp können wir unser selbstgestecktes Ziel einer Zinsausschüttung von 1,5% auf alle Mitglieds­beiträge im nächsten Jahr voraussichtlich umsetzen.

Für das Jahr 2013 planen wir weitere PV-Projekte. Z.B. haben wir wegen der Schule und des Ärztehauses in Neuenkirchen einen entsprechenden Antrag an den Stadtrat gestellt. Viele Projekte in Otterndorf scheitern bislang an den strikten Denkmalschutzbestimmungen in der Altstadt, auch hier haben wir einen Antrag an den Stadtrat gestellt, die Bestimmungen zu überdenken.

Zudem haben wir erfolgreich angeregt, dass die Stadt Otterndorf dem vom Bund geförderten Projekt  „100ee-Regionen“ beitritt. Hier werden Kommunen beraten und vernetzt, die sich die Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien zum Ziel gesetzt haben. Für Frühjahr 2013 planen wir gemeinsam mit der Stadt ein Seminar mit Fachleuten dieses Projekts, um uns über ein Gesamt-Energie-Konzept für Otterndorf und Hadeln zu beraten.

Aus der Arbeitsgruppe Energie, Natur und Umwelt entstand im 2. Halbjahr 2012 die Genossenschaftsidee, und fast alle Mitglieder der Arbeitsgruppe sind nun in die Genossenschaft eingebunden. So ist die Arbeitsgruppe etwas zu kurz gekommen. Dies soll im nächsten Jahr wieder anders werden. Einmal im Monat wollen wir uns bei den öffentlichen Treffen der Arbeitsgruppe gemeinsam mit allen Interessierten über Möglichkeiten der regnerativen Energie­versorgung informieren, miteinander diskutieren und entsprechende Projekte für unsere Region anregen. Wir hoffen auf viele neue Interessierte, die nur mal hereinschauen wollen oder auch Lust haben, die Arbeitsgruppe mit zu gestalten.

Das nächste Treffen findet am 17. Januar 2013 im Sitzungssaal des Verwal­tungsgebäudes, Hadelner Platz 1, um 20.00 Uhr statt. Ein Hauptthema werden Möglichkeiten der Speichertechnik sein, hierzu werden wir auch Fachleute einladen.

Wir wollen im nächsten Jahr mindestens einmal vierteljährlich einen Genossen­schafts-Rundbrief erstellen, um Sie über unsere Aktivitäten und Pläne auf dem Laufenden zu halten. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir Ihnen diesen Rundbrief per Mail oder per Post zuschicken sollen.

Zudem bieten wir Ihnen an, die Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe per
E-mail  zu verschicken, wenn Sie dies möchten.

Wir wünschen Ihnen ein schönes und erfolgreiches Jahr 2013

und freuen uns auf weitere Ideen, Projekte und Mitglieder.

Der Vorstand der Energie-Genossenschaft Otterndorf

Silke Eulenstein, Ulrike Hoffer, Maria Jarowoy und Jochen von Stemmen