Weihnachtsrundbrief 2019

Weihnachten 2019

Jahreswechsel 2019/2020: Sichern und wachsen aus unseren Wurzeln heraus

Liebe Genossenschaftsmitglieder

Mit 2019 neigt sich ein Jahr dem Ende, das für die Situation der regenerativen Energien in Deutschland zum wiederholten Mal ein doch sehr aufreibendes war. Angesichts der CO2-Problematik hätte es eigentlich zu einer effektiven Unterstützung von CO2-neutralen Energieformen durch Politik und Gesellschaft kommen müssen, stattdessen aber muss die Branche teilweise um ihre Existenz bangen. (siehe z.B. Enercon/Leer). Wie unsere Gesellschaft mit den natürlichen Ressourcen umgeht, erleben wir direkt und indirekt an den Effekten  u.a. auf das Klima.

Wie wichtig ist es doch daher, dass an vielen Orten kleine Initiativen, wie die unsrige, ein verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen fordert und immer wieder versucht, regenerative Energieprojekte anzuschieben oder /und zu installieren.  Denn Bürgerenergie beteiligt die Menschen an der nachhaltigen Erzeugung von erneuer­barer Energie und stärkt so die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger innerhalb der Gesellschaft. Sie schafft zudem lokale Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort.

Die Energiegenossenschaft Otterndorf /Land Hadeln und unsere Umweltgruppe haben sich in beständiger Größe von 10-11 Aktiven auch in diesem Jahr monatlich getroffen:

  • Die Generalversammlung Anfang des Jahres war gut besucht: Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Es gab keine personellen Veränderungen.
  • Durch unseren Sitz im Bauauschuss konnten wir die Planung einer  PV-Anlage auf dem neuen Kindergarten initiieren.
  • Wir verfolgen weiterhin unser Projekte:
    –  „Nahwärmenetz am „Medembogen 2.
    –  Nahwärmenetz und regenerative Energieträger in dem der Stadt vorliegenden

    Konzept für die Otterndorfer Grundschule.

  • Wir prüfen die Zusammenarbeit mit anderen Bürgerenergiegenossenschaften.
  • Den Bau einer PV-Anlage auf dem Dach des Nordholzer Aeronauticums mussten wir aus technischen Gründen verwerfen.
  • Aktuell bahnt sich eine Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cuxhaven bezüglich PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in Cuxhaven an.
  • Wie berichtet beteiligen sich einige aus unserem Vorstand und Aufsichts­rat an dem „Aktionsbündnis für verantwortungsvollen AKW-Rückbau“. Im Mai erzielte das Bündnis einen Verhandlungserfolg bezüglich der Pläne Vattenfalls, beim Rückbau des AKW Brunsbüttel vermehrt radioaktive Abwasser in die Elbe einzuleiten. Das Bündnis bleibt bestehen, um weitergehenden Gefahren im Zusammenhang mit dem Rückbau von AKW entgegenzutreten.

Die beiden von Ihnen finanzierten Photovoltaikanlagen arbeiten störungsfrei und mit kleinem Gewinn für die Rücklagen.

Von der Politik erwarten wir Weichenstellung – und dafür kämpfen wir: Sie muss die Rahmenbedingungen schaffen, die ein zukunftsgerichtetes Entwickeln von umwelt­schonenden Energieerzeugungs- und Nutzungskonzepten des Marktes ermöglicht. Klima- und ressourcenschonende Energieerzeugung und Nutzung muss sich lohnen, das muss der Leitgedanke der Politik sein. In der Anlage haben wir Ihnen zur Info den aktuellen Rundbrief von „Bündnis Bürgerenergie“ angefügt. 

Wir gehen optimistisch in das neue Jahr und freuen uns, weiterhin mit Ihnen als Genossenschaftsmitglieder an der Energiewende bei uns in der Region arbeiten zu können.

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr.

Für den Vorstand

Dr. Silke Eulenstein

Maria C. Jarowoy