Neujahrsrundbrief 2023

Liebe Genossenschaftsmitglieder,

aktuell ist die Zeit, in der die Weichen gestellt werden, wie unsere Energieversorgung nachhaltig und zukunftssicher wird. Werden es dieselben Akteure sein, die die Preise diktieren und die Gewinne abschöpfen? Oder können wir und die Samt­gemeinde die Energieerzeugung zukünftig ein Stück weit selbst in die Hand nehmen, um langfristig die Versorgungslage in der Region mitzusteuern?

Unsere Position als Energiegenossenschaft ist natürlich klar, wir haben – angefangen mit dem offenen Brief an die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen – im letzten halben Jahr viele Gespräche mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung und auch mit Landeigentümern und -eigentümerinnen geführt, um diese zu ermutigen, selbst Initiative zu ergreifen, anstatt das Handeln immer den anderen zu überlassen.

Verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen

Das neue EEG, das seit 1.1.2023 in Kraft ist, begünstigt die Bürgerenergie, also auch uns. Energiegenossenschaften sind mit ihren Projekten von den aufwändigen und risikoträchtigen Ausschreibungsverfahren befreit. Sie bekommen automatisch das beste Ausschreibungsergebnis der Einspeisever­gütung und werden zudem finanziell bei den Geneh­migungs­verfahren unterstützt.

Getrieben durch die Energiekrise entsteht allmählich ein Bewusstsein dafür, dass Kommunen ebenfalls aktiv werden können, einerseits in einer schlanken und unterstützenden Genehmigungsplanung oder anderseits, um sich an Bürger­energie­projekten / Energiegenossenschaften selbst zu beteiligen.

EGO – Projektplanung

Der EGO kommen diese verbesserten Bedingungen sehr zugute. Wie Ihr sicherlich der NEZ entnommen habt, planen wir eine Freiflächen-PV-Anlage in Otterndorf (siehe auch unsere Homepage). Aktuell wird das Genehmigungs­verfahren mit der zuständigen Verwaltung abgestimmt.

Im Osten Otterndorfs planen wir einen kleinen Windpark auf durch die Raumordnung des Landkreises Cuxhaven ermittelten Potenzialflächen, die aus politischen Gründen in der Vergangenheit nicht zur Ausweisung kamen. Dort befinden wir uns aktuell in Verhandlung mit den Landeigentümern und Land­eigen­­tümerinnen.

Im Ahlenmoor und im Bovenmoor haben sich die Grundeigentümer zusammengeschlossen, um die Zukunft der Landwirtschaft im Moor selbst in die Hand zu nehmen. Um den zukünftigen Anforderungen an den Klimaschutz zu genügen, wird dort unter Beteiligung verschiedener Akteure, wie Planungsbüros, Landkreis, Nabu, Landvolk, etc. eine Wiedervernässung der Moore geplant. Die Zielsetzung sieht die Installation von Landschaftsparks mit integrierten Solarparks vor. Die Solarenergie stellt dabei die derzeit verlässlichste Methode der Wertschöpfung in Zusammenhang mit Moorwiedervernässung dar. Als regionale Energiegenossenschaft kann die EGO den Rahmen für eine echte Bürgerbeteiligung schaffen.

Kompetente Partner und Partnerinnen aus der Region

Wir sind inzwischen in der Lage, auch größere Energieprojekte umzusetzen, denn wir haben uns kompetente Partner ins Boot geholt:

  • Bei unseren beiden großen Energieprojekten hat sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ulf Larschow aus Cuxhaven entwickelt. Er unterstützt uns fachlich über sein Planungsbüro EE-Plan GmbH. Seine Erfahrung bei der Planung von regenerativen Energieanlagen unter Beteiligung von Energiegenossen­schaften kommt uns dabei sehr gelegen;
  • Von unseren hiesigen Banken, der Volksbank Stade e.G. und der Elbe-Weser-Sparkasse, wurde von den jeweiligen Vorständen die Bereitschaft über eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zugesagt. So können wir zukünftig die Kapitaleinwerbung, als auch die Projektfinanzierung für unsere Solar- und Windparkprojekte professionell organisieren;
  • Wir stehen in enger Verbindung mit den politischen Ausschüssen und der Verwaltung unserer Samtgemeinde, um ein stets abgestimmtes Vorgehen in der Region aufrechtzuerhalten.

Auf der Grundlage unseres Erfahrungsaustausch mit anderen Energie­genossenschaften, die bereits eigene Wind- und Solarparks betreiben, sind wir dabei, Finanzierungsmodelle zu entwickeln, um die geplanten Projekte aus eigener Kraft mit den Hadelner Bürgern realisieren zu können.  Unser Ziel ist, so viel Wertschöpfung wie möglich in der Region zu halten. So planen wir neben dem Engagement von Privatanlegern auch die Einbindung von hiesigen Unternehmen des Mittelstandes. Das erforderliche Eigenkapital für die Projektfinanzierung werden wir zum einen über die Genossenschaftseinlagen und zum anderen über Nachrang-Darlehen mit einer festen Verzinsung über eine begrenzte Laufzeit generieren.

Bei erfolgreicher Umsetzung unserer Pläne gehen wir davon aus, dass wir Euch in Zukunft für Eure Treue und Verbundenheit belohnen können und wir auf Eure Genossenschaftseinlagen entsprechende Renditen zahlen.

Darüber hinaus prüfen wir die Möglichkeit, ob wir mit den zu erwirtschaftenden Gewinnen den Genossenschafts­mitgliedern in Zukunft einen vergünstigten Strombezug (Bürgertarif für Hadeln) ermöglichen können.

Wir begrüßen die Gründung weiterer Genossenschaften

In landwirtschaftlich geprägten Regionen, wie dem Landkreis Cuxhaven werden aktuell eine ganze Reihe von Erneuerbare-Energie-Projekte geplant. Um für die Energiewende den erforderlichen Rückhalt in der Bevölkerung zu schaffen, ist es wichtig die Bürger mitzunehmen. Deswegen begrüßen wir die Gründung weiterer Bürger-Energiegenossenschaften in Cuxhaven, Lamstedt und an der Wurster Nordseeküste. Land Hadeln ist eine der flächengrößten Gemeinden im Landkreis, so dass wir in nächster Zeit eine Menge spannender Aufgaben bei uns zu bewältigen haben. Denn nur mit einer echten Bürgerbeteiligung kann eine am Gemeinwohl orientierte Energiewirtschaft in unserer Region entstehen.

Neue Homepage

Zum Schluss möchten wir noch auf unsere neue Homepage hinweisen (ego-hadeln.de), auf der Sie und Ihr im kommenden Jahr regemäßig mit aktuellen Informationen versorgt werdet.

Wir wünschen Ihnen und Euch ein schönes Jahr 2023,

Silke Eulenstein, Maria Jarowoy und Jochen von Stemmen (Vorstand EGO)

Otterndorf, 10.1.2023